Schulprogramm
1. Wir erziehen unsere Schüler zu Selbständigkeit und Selbstverantwortung | ||||
Vorhaben / Projekte |
Maßnahmen / Arbeitsprogramm |
Wer ? | Dokumentation / Evaluation |
|
1.1 | In den ersten Unterrichtswochen wird in den 5.Klassen ein Sozialtraining durchgeführt. | – Sozialtraining – “Wir werden eine Klasse” – Erstellen von Klassenregeln / Schulregeln |
– Schulsozialpädagoge – Klassenlehrer – Sozialtrainer |
– Nachfrage bei den KL |
1.2 | In jedem Schuljahr bilden wir mindestens 12 Schüler der Jahrgangsstufe 8 od. 9 zu Streitschlichtern aus, die selbsständig Konflikte zwischen Schülern unserer Schule lösen. |
– Ausbildung im AG-Bereich – Streitschlichter halten sich bereit und – halten sich an vereinbarte Rituale |
– Streitschlichtertrainer | – Umfrage unter S – Umfrage unter Streitschlichtern – Im regelmäßig durchgefühten Treffen der Streitschlichter – Würdigung auf dem Zeugnis – Zertifikat |
1.3 | In jedem Schuljahr bilden wir interessierte Schüler zu Sporthelfern aus. |
– Ausbildung im WPU -Bereich / AG-Bereich – Sporthelfer helfen bei der AG-Leitung und – leiten selbst AGs |
– Sportlehrer – Schulsozialpädagoge |
– Stundenplan – Würdigung auf dem Zeugnis |
1.4 | Wir bilden Schüler zu Schülerhelfern aus, die bei der Organisation der Schulstation behilflich sind. | – Ausbildung im WPU – Bereich – Schülerhelfer betreiben die Schulstation und schlichten dort kleinere Konflikte |
– Leiter der Schulstation | – Stundenplan – Würdigung auf dem Zeugnis |
Vorhaben / Projekte |
Maßnahmen / Arbeitsprogramm |
Wer ? | Dokumentation / Evaluation |
|
1.5 | Schüler, die den Unterricht massiv und wiederholt stören, werden in den Trainingsraum geschickt. | – Schüler überdenken im TR unter Aufsicht nach einem festgelegten Ritual ihr Verhalten. |
– unterrichtender L – TR – Team |
– Statistik TR – Regelmäßiger TOP in der LK |
1.6 | Alle sozial außergewöhnlich kompetenten und engagierten S erhalten Lob und Anerkennung durch Zertifikate und Bemerkungen auf dem Zeugnis. | – S erbringt zusätzliche Leistung (im AG-Bereich, freiwillige Arbeit ….) |
– KL – FL |
– Würdigung auf dem Zeugnis – Zertifikat |
1.7 | In den neu eingerichteten Lerninseln können S eigenverantwortlich arbeiten. Die Lerninseln sind eingerichtet für die Doppeljahrgänge 5/6 ; 7/8 und 9/10. | – Die Lerninseln sind während des Schultages geöffnet – Einzelarbeit – Kleingruppenarbeit |
– KL – FL |
– Anwesenheitsliste (L-J) |
2. Wir unterrichten qualifiziert und schülerorientiert | ||||
Vorhaben / Projekte |
Maßnahmen / Arbeitsprogramm |
Wer ? | Dokumentation / Evaluation |
|
2.1 | Die Fachkonferenzen überprüfen alle 2 Jahre die schulinternen Curricula nach Maßgabe der Kernlernpläne und legen unser schulinternes Curriculum nach Bedarf neu fest. | – Mindestens je eine FK pro Halbjahr |
– FK | – Protokoll der FK – Curriculum |
2.2 | Die Klassen- bzw Fachlehrer der Klassenstufen 5 bis 10 koordinieren jeweils Unterrichts- inhalte und methoden in der letzten Woche der Sommerferien, sowie während des Schuljahrs. | – Absprachen über Inhalte und Methoden des Unterrichts – Konzipieren von Parallel- bzw. Vergleichsarbeiten |
– KL bzw. FL eines Jahrgangs (5-10) |
– Klassenbücher – Klassenarbeiten – Tests |
Vorhaben / Projekte |
Maßnahmen / Arbeitsprogramm |
Wer ? | Dokumentation / Evaluation |
|
2.3 | Die Fachlehrer organisieren die Überprüfung, Aktualisierung und Ergänzung des Unterrichtsmaterials in der letzten Woche der Sommerferien und in den ersten Wochen des Schuljahrs. | – Materialsichtung zu Beginn des Schuljahrs |
– FL | – Materialliste |
2.4 | In der Orientierungsstufe werden die Klassen von Klassenlehrerteams geleitet. | – Klassenlehrerteams bilden | – SL – L |
– Stundenplan |
2.5 | Wir erweitern die Medienkompetenz unserer Schüler und fördern den Umgang mit traditionellen und neuen Medien z.B. Tageszeitungen, Fachzeitschriften, …. und Computern. | – Arbeit mit dem E-fit Programm im Jg. 5/6 – Zeitungsprojekt 7/8 – Informatikunterricht 9/10 – Umgang mit aktuellen Nachschlagewerken in allen Fächern – Umgang mit dem Internet |
– KL – FL |
– Stundenplan – Zeugnisnote – Dokumentation im Klassenbuch |
2.6 | Wir unterstützen den Praxisbezug unseres Unterrichts durch den Besuch von mindestens einem außerschulischen Lernort pro Jahr. | – Kooperation mit außerschulischen Partnern – Absprache im Jahrgang (s.2.2) |
– KL – FL – Außerschulische Partner |
– Dokumentation im Lerntagebuch – Dokumentation im Klassenbuch |
Vorhaben / Projekte |
Maßnahmen / Arbeitsprogramm |
Wer ? | Dokumentation / Evaluation |
|
2.7 | Das Erreichen der Lernziele in den Fächern D,M,E wird in einem Individuellen Entwicklungsplan dokumentiert. | – Erstellen und Fortschreiben des IEP |
– FL | – IEP |
2.8 | Die IE-Pläne werden zusammen mit von den Schülern erbrachten Leistungen in einem Lerntagebuch (Portfolio) gesammelt. | – Anlegen und Fortführen des Lerntagebuchs |
– FL – KL – SCH |
– Lerntagebuchordner |
2.9 | Das Kollegium nimmt mind. zweimal jährlich an einer pädagogischen Weiterbildung teil. Mindestens zwei Kollegen erhalten jährlich die Möglichkeit an einer außerschulischen Fortbildung teilzunehmen. | – Schulinterne Lehrerfortbildung – Pädagogische Konferenzen als Weiterentwicklung (evtl. mit außerschulischen Moderatoren) – Information über Fortbildungsangebote am schwarzen Brett und in Konferenzen |
– Außerschulische Moderatoren (z.B. K-Team) – Fortbildungs- beauftragter – SL |
– Protokolle – Rückmeldung durch die Kollegen in der LK oder in der FK |
2.10 | Wir hospitieren mindestens einmal jährlich im Unterricht eines Kollegen und tauschen uns fachlich aus. | – Absprache und Durchführung von Unterrichtsbesuchen |
– Alle Kollegen | – Rückmeldung der Kollegen |
3. Wir fördern und fordern alle Schüler entsprechend ihrer individuellen Möglichkeiten | ||||
Vorhaben / Projekte |
Maßnahmen / Arbeitsprogramm |
Wer ? | Dokumentation / Evaluation |
|
3.1 | Wir arbeiten mit unseren Schulanfängern (Kl.5) auf der Grundlage eines eigens entwickelten Orientierungsstufen- konzeptes. |
– siehe Orientierungsstufen – konzept (Anlage) |
– SL – KL – Grundschullehrer – Eltern |
– siehe Orientierungsstufen – konzept (Anlage) |
3.2 | Auf der Grundlage eines Diagnoseverfahrens wird für alle Schüler der 5. Klassen ein erster Individueller Förderplan erstellt. Die IFP beinhalten die von dem Schüler noch nicht erreichten Lernziele. Aus den Förderplänen kann man die noch notwendigen, | – Diagnose zu Beginn der Kl. 5 – Erstellen der IFP – Fortschreiben der IFP |
– FÖ-L – KL – FL |
– Eingangstest – Individuelle Förder Pläne |
die aktuellen und die erreichten Förderziele erkennen. Die IFP werden bis zum Ende der Schulzeit fortgeschrieben. | ||||
Vorhaben / Projekte |
Maßnahmen / Arbeitsprogramm |
Wer ? | Dokumentation / Evaluation |
|
3.3 | Die individuelle Förderung findet für alle Schüler wöchentlich in 3 Stunden statt. | – je 1 Stunde Fö-Unterricht in M,D,E |
– FL – FÖ-L |
– Klassenbuch – IFP |
3.4 | Die Förderung beinhaltet sowohl die Aufarbeitung noch nicht erreichter Lernziele wie auch die Erweiterung der Lernziele auf höherem Niveau. | – Jeder Schüler arbeitet individuell an seinem Förderplan |
– FL – FÖ-L – S |
– IFP – IFP-Ordner |
3.5 | In der Förderstation werden die integrativ beschulten Schüler durch den Förderlehrer in kleinen Gruppen intensiv gefördert. Sie wird wird auch von anderen Schülern während ihrer Förderstunden gezielt genutzt. Sie ist während | – Förderung der S an Einzelplätzen und an computergestützten Arbeitsplätzen |
– FÖ-L | – IFP – IEP |
der Pausen und nach dem Vormittagsunterricht für alle Schüler geöffnet. | ||||
3.6 | In den Wochenplanstunden können die Schüler Aufgaben gemäß ihrem Leistungsvermögen individuell bearbeiten. | – Eingehen auf individuelle Stärken und Schwächen durch L – Schüler helfen Schülern |
– KL – FL |
– Wochenpläne |
3.7 | Wir fördern und fordern alle Schüler durch das Konzept Bewegte Schule | |||
Vorhaben / Projekte |
Maßnahmen / Arbeitsprogramm |
Wer ? | Dokumentation / Evaluation |
|
3.7.1 | Alle Schüler haben wöchentlich mindestens 3 Stunden Sportunterricht unter Berücksichtigung der Bewegungs-AGs und externer sportlicher Kooperationen. | – Kl. 5/6: 2 Stunden Schwimmuntericht, 2 Stunden Sportuntericht, Ags – Kl. 7/8: 3 Stunden Sportunterricht, Ags – Kl. 9/10: 2-3 Stunden Sportunterricht, Ags |
– Schulsozialpädagoge – Sportlehrer – KL |
– Klassenbücher – Zeugnis |
– Im Winter: Sportunterricht in der Indoor-Beach-Halle- Im Sommer: Sportunterricht im Freibad / auf dem Sportplatz – statt “hitzefrei”, Freibadbesuch |
||||
3.7.2 | Wir führen regelmäßig Klassen- Jahrgangsstufen- und Schulturniere in wechselnden attraktiven Sportarten durch. | – jährlich mindestens ein Fußballturnier – jährlich zwei weitere Turniere in wechselnden Sportarten z.B. Basketball, Hockey, Tischtennis, Speed Stacking ….. – alle Turniere mit gemischten Gruppen (Jungen und Mädchen) |
– Sportlehrer – Schulsozialpädagoge – KL |
– Ergebnisliste – Urkunden – Pokale – Zeitungsartikel |
Vorhaben / Projekte |
Maßnahmen / Arbeitsprogramm |
Wer ? | Dokumentation / Evaluation |
|
3.7.3 | Wir führen jedes Jahr die Bundesjugendspiele unter Berücksichtigung des 2005 erstellten Konzepts der alternativen Aufgabenstellung durch. | – alternative BJSp (Turnen, Leichtathletik, Schwimmen) – besondere Berücksichtigung der Klassengemeinschaftsleistung |
– Sportlehrer – Schulsozialpädagoge – alle Kollegen – Sporthelfer |
– Ergebnislisten – Urkunden – Pokale |
3.7.4 | Wir machen bewegungsorientierte Klassen- und Schulfahrten. | – Kl.5: Zweitägige Kl.-Fahrt – Kl.6: Fünftägige Kl.-Fahrt in die Sportschule Hachem – Kl.5-10: Achttägige Ski-Freizeit – Bewegungsschwerpunkte auch in allen anderen Klassenfahrten – Schulausflug zum Wasserski oder in den Klettergarten |
– Sportlehrer – Schulsozialpädagoge – KL – alle Kollegen |
– Dokumentation im Internet (Homepage) – Videodokumentation – Zeitungsartikel |
3.7.5 | Während des Fachunterrichts werden Bewegungsanlässe zugelassen oder gefordert. | – Rollenspiele – Lernen an Stationen – Sitzvariationen – Materialausgabe – Partner- und Gruppenarbeit |
– FL | – Klassenbuch |
3.7.6 | In die Fachunterrichtsstunden werden Bewegungspausen integriert. | – Rituale (z.B. Berüßungen) – Bewegungsspiele – Bewegungsgeschichten |
– FL – KL |
– Klassenbuch |
Vorhaben / Projekte |
Maßnahmen / Arbeitsprogramm |
Wer ? | Dokumentation / Evaluation |
|
3.7.7 | Beim Lernen mit allen Sinnen (multisensorisches Lernen) findet an unserer Schule themenbezogenes Bewegen in allen Fächern statt. | – Laufdiktate – Bewegungsbilder – Versuche im Chemie- und Physikunterricht – Musik in Bewegung |
– FL – KL |
– Klassenbuch |
3.7.8 | Wir führen Entspannungs- und Stilleübungen durch. | – Rhythmisierung des Schultages – Entspannung- Anspannung – Schweiged zuhören |
– FL – KL |
– Stundenplan – Klassenbuch |