Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Unser Medienlabor

1
2
3

Sprockhövel. Die Mathilde-Anneke-Schule in Sprockhövel hat Grund zur Freude: Dank der großzügigen Unterstützung der Volksbank-Mitgliederstiftung wurde ein hochmodernes Medienlabor eröffnet, das den Schülerinnen und Schülern neue Horizonte eröffnet. Kreativität ohne Grenzen Das Herzstück des Labors bilden zwei hochmoderne 3D-Drucker, die es den Schülern ermöglichen, ihre digitalen Entwürfe in die Realität umzusetzen. Doch das ist erst der Anfang. Bereits mit 3D-Stiften können die Kinder und Jugendlichen erste Erfahrungen im dreidimensionalen Gestalten sammeln. Die kreative Freiheit der 3D-Stifte Schon die ersten Schritte im neuen Medienlabor der Mathilde-Anneke-Schule sind ein Abenteuer für die jungen Kreativen. Mit den 3D-Stiften in der Hand verwandeln sich einfache Kunststofffäden in faszinierende dreidimensionale Objekte. Die Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch, ihre Vorstellungen in die Realität umzusetzen. Dabei werden nicht nur die Feinmotorik und das räumliche Denken geschult, sondern auch ein Gefühl für Statik und Design entwickelt. Ob filigrane Pflanzenmodelle, detailreiche Gebäude oder futuristische Fahrzeuge – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die 3D-Stifte sind ein idealer Einstieg in die Welt des dreidimensionalen Gestaltens und wecken die Begeisterung für technisches und künstlerisches Schaffen. 3D-Drucker: Von der Vision zum greifbaren Objekt Die 3D-Drucker im Medienlabor sind das Herzstück der modernen Technik, die den Schülerinnen und Schülern neue Dimensionen des Lernens eröffnet. Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre 3D-Modelle am Computer entworfen und optimiert haben, übernehmen die Drucker die Aufgabe, diese digitalen Entwürfe in greifbare Objekte zu verwandeln. Schicht für Schicht entsteht aus Kunststofffilament ein präzises und detailreiches Modell. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie ihre Entwürfe an die technischen Anforderungen des 3D-Drucks anpassen und dabei Aspekte wie Stabilität und Materialeigenschaften berücksichtigen. Ob maßstabsgetreue Architekturmodelle, komplexe technische Bauteile oder individuelle Designobjekte – die 3D-Drucker ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Ideen zu verwirklichen und die Zukunft der Fertigungstechnologie hautnah zu erleben. Fachübergreifendes Lernen Besonders hervorzuheben ist die fächerübergreifende Arbeit im Medienlabor. Im Wahlpflichtunterricht nutzen die Schülerinnen und Schüler „Minecraft Education“, um das Schulgebäude detailgetreu nachzubauen. Diese digitale Nachbildung kann dann direkt an den 3D-Drucker gesendet werden, sodass bauliche Veränderungen vorab simuliert werden können. Großformatdrucker für vielfältige Projekte Ein weiterer Höhepunkt des Medienlabors ist ein gebrauchter Großformatdrucker, der vor allem für Werbezwecke genutzt wird. Ob für den Tag der offenen Tür, den 60. Schulgeburtstag oder Veranstaltungen zur Berufswahlorientierung – Plakate in nahezu unbegrenzter Größe können nun im Haus entworfen und gedruckt werden. Dank an die Förderer Die Schule bedankt sich herzlich bei der Volksbank-Mitgliederstiftung für die großzügige Unterstützung sowie bei allen engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die dieses Projekt ermöglicht haben. Das neue Medienlabor ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Bildung und eröffnet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, ihre kreativen und technischen Fähigkeiten zu entfalten.

4
5
6