Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Hochofen Besichtigung

Feuer und Stahl: Die 9B erklimmt den Hochofen!

Ein Ausflug in die Geschichte der Industrie

Die Klasse 9B hat einen unvergesslichen Ausflug in die Vergangenheit unternommen. Unser Ziel war die Henrichshütte in Hattingen, ein beeindruckendes Zeugnis der Industriekultur. Dort konnten wir hautnah erleben, wie Eisen früher hergestellt wurde und wie wichtig dieser Prozess für unsere heutige Welt ist.

Der Hochofen – ein Gigant der Industrie

Das Highlight des Ausflugs war natürlich der Aufstieg auf den riesigen Hochofen. 55 Meter hoch ragt er in den Himmel und bietet einen atemberaubenden Blick über das gesamte Gelände. Unser Chemie-Lehrer erklärte uns dabei anschaulich die einzelnen Schritte der Eisenherstellung. Von der Beschickung des Hochofens mit Erz, Koks und Kalk bis hin zum Ablassen des flüssigen Eisens – wir haben alles hautnah miterlebt.

Chemie zum Anfassen

Besonders spannend war es für uns, die chemischen Prozesse, die im Hochofen ablaufen, zu verstehen. Wir haben gelernt, wie aus den Rohstoffen bei hohen Temperaturen Eisen entsteht. Unser Lehrer hat uns die komplexen Zusammenhänge auf eine einfache und verständliche Weise erklärt.

Ein Erlebnis für alle Sinne

Der Besuch der Henrichshütte war nicht nur lehrreich, sondern auch ein Erlebnis für alle Sinne. Das Rauschen der Maschinen, die Hitze des Ofens und der Geruch von Eisen haben uns die Geschichte der Industrialisierung hautnah spüren lassen.

Fazit

Der Ausflug in die Henrichshütte war ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur viel über die Eisenherstellung gelernt, sondern auch einen Einblick in die Geschichte unserer Region gewonnen. Es war ein tolles Erlebnis, das wir so schnell nicht vergessen werden.

 

1
2
3